Das von Rev.
John Flynn (dem Mann der 20-Dollar-Note) entworfene und 1926 erbaute Adelaide House war das erste Krankenhaus in Alice Springs. Entworfen für das heiße Klima im Landesinneren, ist es ein zweistöckiges Steingebäude mit breiten Veranden, einem belüfteten Dach und einem innovativen Kanalventilationssystem, bei dem die einströmende Luft in einem unterirdischen Keller gekühlt, durch Kanäle zirkuliert und dann durch das Obergeschoss abgeführt wird. Es war auch mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet und war das erste Gebäude in Alice Springs, das mit Strom betrieben wurde.
Das Gebäude ist eng verbunden mit Rev. John Flynn, seinem flugmedizinischen Ableger, und dem Royal Flying Doctor Service of Australia, der an seiner Planung und Konstruktion beteiligt war. Der Maschinenraum war Schauplatz eines der ersten erfolgreichen Outback-Funkexperimente Australiens – hier führte Flynns Funkexperte Alfred Traeger am 25. November 1926 Australiens ersten Feldfunktelegrammempfang und -übertragung durch. Traeger ging später als Erfinder des Tretradios in die nationale Geschichte ein.
Kommen Sie herein und genießen Sie die Geschichte dieses wunderschönen und ikonischen Gebäudes und die Gastfreundschaft der örtlichen Freiwilligen, die nach der Tour eine Tasse Kaffee mit Ihnen trinken. Es ist ein einfaches Museum, aber die Freiwilligen arbeiten hart daran, die Erinnerung an die harten und engagierten Menschen zu bewahren, die seit der Jahrhundertwende im Outback gedient haben.
Eintrittspreise
- Indicative Prices Tickets von $5.00
The fee goes toward the upkeep of Adelaide House Museum and includes a tour, tea, coffee or milo. - Child Tickets von $3.00
The fee goes toward the upkeep of Adelaide House Museum and includes a tour, tea, coffee or milo.
Einrichtungen
- Parkplatz
- Konferenz / funktionsräume
- Familienfreundlich
- Galerie / museum
- Interactive-center
- Interpretive center
- Garten / rasen und gärten
- Picknick bereich
- Öffentliche toilette
- Shop / gift shop
Akkreditierung
- Nationales vertrauen
- Qualität Tourismus Accreditation